Lesung / Vortrag Via Alpina
Im Sommer 2020 wanderte Christina mit Zelt im Rucksack über 2000 Kilometer von Triest nach Monaco – eine Reise, aus der ein Bestseller wurde. Seither begeistert sie mit ihren Lesungen Publikum in der ganzen Schweiz: über 90 ausverkaufte Events zeugen von ihrer authentischen Art und inspirierenden Geschichten. In ihrer Lesung kombiniert sie Passagen aus ihrem Buch mit freien Erzählungen und nimmt sich Zeit für Fragen aus dem Publikum. Ob in einer Buchhandlung, einem Hotel oder auf einer Berghütte, Lesungsanfragen sind jederzeit willkommen.
Lesetour “VON WEGEN”
“Der Erfolg von VON WEGEN hat mir viele Einladungen zu Lesungen beschert. In den letzten drei Jahren war ich auf einer Art Buch-Tour de Suisse unterwegs – von Brig, Grenchen, Zürich, Chur und Grindelwald bis nach Köln, Berlin, München und weiteren Städten. Vor meist ausverkauften Sälen durfte ich meine Begeisterung fürs Weitwandern in den Alpen weitergeben. Insgesamt waren es rund 90 Veranstaltungen, und noch immer erhalte ich Anfragen für weitere Vorträge und Lesungen.” - Christina Ragettli
Infos zur Lesung
-
Gibt es einen Büchertisch? Wenn ja, ich signiere gerne. Idealerweise werden die Bücher über einen lokalen Buchladen bezogen – so profitiert die Buchhandlung vor Ort, und für mich ist der Transport einfacher, da ich meist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreise.
-
Für die Lesung benötige ich einen Stuhl, ein kleines Tischchen (mit Leselampe) sowie ein Mikrofon – am liebsten ein Headset. Meine Lesung ist eine Kombination aus Vortrag, Lesung und Bildpräsentation: Ich erzähle frei in vier Abschnitten, im Hintergrund läuft eine Bildpräsentation, und drei Mal lese ich kurze Textpassagen von etwa fünf bis sieben Minuten. Zum Abschluss gibt es eine Fragerunde und die Möglichkeit, Bücher signieren zu lassen. Das Format kommt meist sehr gut an – es ist weder ein klassischer Vortrag noch eine reine Lesung, sondern eine lebendige Mischung aus beidem.
-
Inklusive Fragerunde dauert die Lesung rund 90 Minuten. Je nach Rahmen kann ich die Dauer flexibel anpassen. Das Signieren im Anschluss dauert in der Regel nochmals etwa 30 Minuten. Für Auf- und Abbau plane ich etwas zusätzliche Zeit ein – insgesamt bin ich also rund drei Stunden vor Ort.
-
Das Honorar liegt aktuell (exkl. MwSt.) im Durchschnitt ungefähr bei CHF 1000.- bis 1200.-. Die Gagen haben sich in den letzten drei Jahren etwas entwickelt; teilt mir gerne mit, was in eurem Budget liegt – wir finden sicher eine Lösung, welche für alle passt. Hinzu kommen die Reisespesen von Flims zum Veranstaltungsort und zurück.
-
Events werden durch Christina auf ihrem Blog und auf Social Media angekündigt.
-
Intro Text für Kommunikation:
Die Flimserin Christina Ragettli ist eine Abenteurerin, die das Bezwingen den anderen überlässt. Ihr geht es nicht um das Spektakel, sondern um das Erleben. Nach intensiver Vorbereitung wandert sie im Sommer 2020 auf der roten Route der Via Alpina 2363 km entlang des Alpenhauptkamms zwischen Triest und Monaco. In ihrem Buch «Von Wegen» nimmt sie die Lesenden mit und Fuss vor Fuss wandert Ragettli mit ihrem Rucksack und Zelt über nicht immer ausgeschilderte Wanderwege, über steile Pässe und übernachtet an malerischen Bergseen. Tag für Tag verfolgt sie zwischen Mai und Oktober bei Wind und Wetter mit Regen, Schnee und Hitze konsequent ihren Traum – und gönnt sich zwischen durch auch mal eine Annehmlichkeit. Christina Ragettli erzählt vom Alleinsein und Ankommen, von leisen Zweifeln und grosser Entschlossenheit, von einem Weg, der mehr ist als eine Wanderung.
Link für den Bilddownload: https://drive.google.com/drive/folders/1dFTLdEXjwBepo_0T60hNFaMLXJeRzJRZ?usp=sharing
Über Christina Ragettli
Christina Ragettli, Jahrgang 1992, ist in Flims aufgewachsen und lebt auch heute dort. Seit 2022 führt sie ihre eigene PR-Agentur, die Ragettli Agency, welche sich auf Bergsport- und Tourismuskommunikation spezialisiert hat. In ihren winterlichen Ferienzeiten ist sie zum Ausgleich als Skilehrerin tätig. Im Sommer 2020 startete sie trotz erschwerter Bedingungen ihren grossen Traum: die gesamte Strecke der roten Via Alpina von Monaco nach Triest. Ihre Erlebnisse schilderte sie in ihrem ersten Buch „Von Wegen“, das zu einem Schweizer Überraschungserfolg wurde und grosses mediales Interesse weckte. Noch immer publiziert sie leidenschaftlich gerne Wandererfahrungen auf ihrem Blog ww.wildmountainheart.ch.